Stand der Technik Recherche

Content

Einleitung

Eine Stand der Technik Recherche kann sowohl intern, als auch extern in Auftrag gegeben werden. Beide varianten haben Vor- und Nachteile.
Wie der Stand der Technik definiert wird beantworten wir in diesem Artikel.

 internextern
PRO- Tools, wie GOOGLE PATENTS erlauben einen kostengünstigen Überblick- Erfahrung des Rechercheurs sorgt idR für belastbare Ergebnisse
- professionell dokumentierter Recherche-Ablauf mittels Recherchetabelle
- Verwendung kostenpflichtiger Tools & Datenbanken
CONTRA- Qualität der Ergebnisse stark von Fähigkeiten des recherchierenden Mitarbeiters abhängig- ggf. höhere Kosten

Dient das Ergebnis als Grundlage wichtiger Entscheidungen? 
Es gilt zu beachten, dass 
Stand der Technik Recherchen immer nur einen Teil der Ergebnismenge abbilden. Mit anderen Worten: Das Rechercheergebnis weißt in der Regel keine 100% Treffermenge auf.

Das Ziel des Rechercheurs ist es möglichst viele relevanten Dokumente in dem gegebenen Buget- bzw. Zeitrahmen zu identifizieren.
Daher ist es empfehlenswert sich nach Möglichkeit die Einschätzung des Recherchierenden bzgl. der Ergebnisse anzuhören. 

Darüber hinaus weichen die Ergebnisse zweier Rechercheure zum selben Thema in der Regel voneinander ab.
 Das ist darauf zurückzuführen, dass die Stand der Technik Recherche ein iterativer Prozess ist, der wesentlich vom Rechercheur geprägt wird.

Um besonders belastbare Ergebnisse zu erzielen kann es daher sinnvoll sein Recherchen parallel (bei verschiedenen Rechercheuren) in Auftrag zu geben.

Umfang der Recherche

Bevor die eigentliche Recherche beginnt, sollten die folgenden Punkte besprochen werden:

  • Technisches Gebiet
  • ggf. Technisches Problem
  • ggf. erforderliche Merkmale
  • ggf. bekannte Anmelder / Erfinder / Patente
  • welche Datenbanken & Quellen
  • Retrospektive
  • allgemeiner Umfang

Alle Punkte werden in den Recherche-Auftrag übernommen. Dieser Rahmen kann – in Rücksprache mit dem Auftraggeber – später noch angepasst werden, sollten die Umstände dies erfordern.   

 

Ablauf der Recherche

Vorbereitung

  • klärendes Gespräch bzgl. Recherche Modalitäten bzw. Umfang (siehe oben)


Recherche

  • Kombination unterschiedlicher Recherchestrategien
  • Nutzung unterschiedlicher Tools und Datenbanken
  • Dokumentation in einer Recherchetabelle
  • ggf. Rücksprache mit Auftraggeber


Abschluss

  • Beurteilung der Recherchestrategie (Vollständigkeit, Entsprechung bzgl. Fragestellung)
  • Abschließendes Gespräch / Präsentation / Erläuterung der Ergebnisse 

Sie haben weitere Fragen, oder wollen eine Recherche Beauftragen?

Sprechen Sie uns an. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite!

Michael Schaub

CEO, IP- and mobility expert

Fully Exploit the potential of your intellectual property !